Keramik Designer und Entwerfer bei Merkelbach in Höhr-Grenzhausen

In der Zeit des Jugendstils und nach dem 2.ten Weltkrieg

Von 1900 – 1914 entwarfen namhafte Keramik Designer und Künstler Entwürfe für die Jugendstil-Produktion von R. Merkelbach. Eine umfangreiche Kollektion von Riemerschmid-Gefäßen präsentierte Reinhold Merkelbach erstmals auf der Industrie- und Gewerbeausstellung in Düsseldorf. 

Entwerfer, die in der Zeit des Jugendstils für Merkelbach gearbeitet haben:

Behrens, Peter

1868 – 1940.
Maler, Architekt, Kunstgewerbler.
1889 Studium der Malerei in Hamburg, Karlsruhe, Düsseldorf. Mitglied
der „Vereinigten Werkstätten“.

Berlepsch-Valendas, Hans Eduard von

1849 – 1921.
1868 – 1871 Studium der Bauwissenschaft ;
1875 – 79 Studium der Malerei.
Vielseitige Tätigkeit für die Industrie, den Möbelbau und die Textilkunst.

Capeller, Leopold Moritz Karl

1884 – 1968.
Werkkünstler, Kunsterzieher Zeichenlehrer und Schriftsteller.
Von 1903 – 1905 Studium an der Kunstgewerbeschule München.

Ehmcke, Fritz Hellmut

1878 – 1965
1902 – erste Entwürfe für den Diederichs-Verlag.
1903 – 1912 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf.

Ehrlich, Ernst Moritz

1862 – unbekannt.
Lehrer am Kunstgewerbemuseum Berlin und an der Akademie Berlin. Weitere Daten unbekannt.

Hanke, August

1876 – 1938.
1893 Studium der Chemie, anschließend Besuch der Werkkunstschule in München.

Hohlwein, Ludwig

1874 – 1949. Maler.
Studium bei F. v. Thiersch, München. Seit 1898 Plakatgraphik.
Um 1908 Bildentwürfe für Bierkrüge, Becher und Kannen für Merkelbach. 

Krause, Charlotte

Daten unbekannt.
1906 Ausstellung ihrer Arbeiten in Nürnberg.
Später lebte sie in der Künstlerkolonie Dresden – Hellerau. Sie lieferte viele Entwürfe für Merkelbach.

Leybold, Ludwig

1888 – 1970. Maler, Fotograph.
1906 – 1907 Kunstgewerbeschule Debschitz, München.
Um 1912 verschiedene Entwürfe für Merkelbach.

Mauder, Bruno

1877 – 1958.
Studium an der Kunstgewerbeschule, München.
30 Jahre Leiter der Fachschule für Glasindustrie und Holzschnitzerei in Zwiesel.

Mehlem, Carl

1885 – 1976.
1900 – 1903 Studium an der königlichen Fachschule, Höhr;
1905 – 1955 angestellter Modelleur von Merkelbach.

Müller, Albin

1871 – 1941.
Tischlerlehre, Möbelzeichner, Innenarchitekt. Studium in Mainz und Dresden.
1906 Darmstädter Künstlerkolonie.
1907 – 1911 Professor für Raumkunst

Nachtmann, F

Daten unbekannt.
Um 1913 Entwürfe für Merkelbach.

Neu, Paul

1881 – 1940. Graphiker.
1910 – 1914 Entwürfe für Merkelbach.

Niemeyer, Adalbert

1867 – 1932.
1907 Gründungsmitglied des Deutschen Werkbundes. Lehrer an der Kunstgewerbeschule München.

Riemerschmid, Richard

1868 – 1957. Maler, Architekt, Kunstgewerbler.
Von 1888 – 1900 Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste München. Er zählt zu den bedeutenden Künstlern des Jugendstil.

Ringer, Franz

1865 -1917. Maler und Designer.
um 1910 Entwürfe für Merkelbach.

Schmidt

Daten sind unbekannt.
Kunstgewerbelehrer, arbeitete um 1902 für Merkelbach.
Aus dem Merkelbach Katalog von 1905 erfahren wir nur, dass er
Kunstgewerbelehrer war. Seine besonders ausgeprägten ornamentalen Blätter, auf typisch bayerischen Bierkrügen, lassen uns vermuten, dass es sich bei ihm um 

Van de Velde, Henry

1863 – 1957.
Flämisch-belgischer Architekt und Designer. Henry van de Velde widmete sich ab 1895 der Keramikgestaltung. 1900 wurde er 

Wewerka, Hans

1888 -1917 ( gefallen).
Seine Ausbildung zum Töpfer und Modelleur erhielt er an der königlichen Fachschule, Höhr durch Ernst Barlach und Paul Wynand.

Wynand, Paul

1879 – 1956.
Deutscher Bildhauer.
Bedeutende Entwürfe für die Jugendstilära der Westerwälder Steinzeugproduktion. 

Entwerfer, die für Merkelbach nach dem 2.ten Weltkrieg gearbeitet haben:

Bartels, Horst

*1941
Maler, Bildhauer, Keramiker, Industriedesigner.
Seine Gefäße verraten häufig einen Schalk, der den Biertrinker an die fröhliche Seite des Lebens erinnert. 

Birck, Aage

Autodidakt mit Studium in dänischen und französischen Werkstätten.
Seit 1965 eigene Werkstatt zusammen mit Heidi Guthmann Birck. Seit 1980 Mitglied der MULTI MUD Gruppe.

Ehring, Heinrich

*1929
Bildhauer, Industriedesigner.
Seine Produkte wurden mehrfach mit dem Prädikat „Gute Industrieform“
ausgezeichnet.

Herbst, Monika

*1953
Keramikdesignerin.
Ausbildung an der Gesamthochschule Kassel bei Prof. Busz bis 1981.
1983 gewann sie den ersten Preis bei dem Wetbewerb Salzbrand 83 mit einer für sie besonders typischen Schale. 

Mehlem, Carl

1885 – 1976.
1900 – 1903 Studium an der königlichen Fachschule, Höhr;
1905 – 1955 angestellter Modelleur von Merkelbach.

 

Overberg, Rolf

*1933
Bildhauer.
1960 Werkstattgründung
Seit 1975 Membre de l Akademie International de la Ceramique, Genf.
Eine Auswahl seiner vielen Preise und Auszeichnungen:

Misic, Rea und Lubisa

*1950 Rea 1975 Keramikgestalterin.
*1948 Lubisa 1978 Keramikgestalter.
1979 Gründung eines gemeinsamen Ateliers. Vielfältige Entwurfstätigkeit für die Industrie. Beide haben an einer Vielzahl internationaler Ausstellungen teilgenommen.
1981 erster Preis für angewandte Kunst in Belgrad.

Schmidt, Ursula

*1953
Keramikmeisterin.
Seit 1978 eigene Werkstatt in Nordfriesland.
1979 gewann sie den 3.ten Preis bei dem Wettbewerb Salzbrand 79.
Ihre Gefäße sind schlicht in der Form und werden von sparsam verwendeten
Fadenreliefs geschmückt.

Schmitt, Andrea

*1965
Keramikerlehre.
1983 .1986 Studium an der Fachschule für Keramikgestaltung Höhr – Grenzhausen.
1986 – 1988 Gestalterin bei der Merkelbach Manufaktur.

Schmitt, Hans - Karl

*1927
seit 1953 freischaffender Künstler in Trier.
Als Bildhauer Arbeiten in Ton, Holz, Metall und Stein.
Zahlreiche Preise im In- und Ausland würdigen seine eigenwillige
Formensprache.

Steinebach, Engelbert

1923 – 1981.
1938 -1941 Studium an der staatlichen keramischen Fachschule
 Höhr – Grenzhausen.
1951 -1981 angestellter Modelleur von Merkelbach.

Tittmann, Claus

*1941
Keramikmeister.
1975 Werkstattgründung in
Thurnau – Berndorf.
In seiner eigenen Werkstatt werden materialgerechte und handwerklich
ausgereifte Serienprodukte hergestellt.  

Welling, Hanns

*1924
Studium der Malerei und Architektur in Düsseldorf und Paris.
1961 freischaffender Künstler und Industriedesigner.
Auszeichnung seiner Produkte mit dem Prädikat „Gute Industrieform“, sowie Preise in Mailand, Cannes und Vicenza.